top of page

ABOUT

202207_DeboraRuppert-©JacobiaDahm-1.jpeg

© Jacobia Dahm

Debora Ruppert arbeitet seit 2015 als freiberufliche Künstlerin mit dem

Schwerpunkt auf sozialkritischer Porträtfotografie weltweit. In ihrer

künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit gesellschaftspolitischen Themen,

wie Obdachlosigkeit, Armut, Menschenhandel, Flucht und

Zwangsprostitution auseinander.  Sie dokumentiert das Leben von Menschen am Rande der Gesellschaft, die mit sozialer Ungerechtigkeit konfrontiert sind: Obdachlosen auf den Straßen Berlins, Frauen in Osteuropa, die von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffen sind, Kindersklaven in Haiti und alleinerziehenden Müttern in Slums in Malawi.

Ihre freien Fotostrecken wurden online u.a im SZ Magazin, bei der ZEIT und dem SPIEGEL veröffentlicht.

 

Von 2018 - 2021 wurde die Wanderausstellung: „KEIN RAUM – Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ in den Berliner Rathäusern und in der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gezeigt.

2023 wurde die Ausstellung »HOME STREET HOME – Wege aus der Obdachlosigkeit« im ­ Deutschen Bundestag gezeigt. 2024 war das multi­ mediale Projekt "Stimmen der Straße – Perspektiven von­ obdach- und

wohnungs­losen Menschen" in der ­ Galerie des Freundeskreises

­ Willy-Brandt-Haus zu sehen. Die Portraits der "KEIN RAUM – Begegnungen mit Menschen ohne Obdach" Serie wurden im Rahmen des Festival of Lights 2024 an Berliner Gebäudefassaden: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Potsdamer Platz, Mauerpark, Marienkirche am Alexanderplatz und in Berlin Stadtmitte projiziert.

Zu ihren Kunden gehören u.a. das Deutsche Institut für Menschenrechte, aber auch NGO´s, wie World Vision und die International Justice Mission, sowie auch Magazine, Zeitungen und Verlage. Einzelne Projekte hat sie in Kooperation mit den Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege: Diakonie Deutschland, Caritas Berlin und dem Paritätischen umgesetzt.

Als Autodidaktin bringt ­Debora Ruppert eine unverfälschte, ­ authentische Perspektive in ihre ­ Arbeit, die tief berührt und zum Nachdenken anregt. 

DEBORA RUPPERT

CLIENTS

PROUD MEMBER OF

THE FEMALE PHOTOCLUB

Spiegel Online

Zeit Online

TAZ

SZ Magazin

Deutsche Welle

Tagesspiegel

Tip Berlin

Ze.tt

Tip Berlin

Berliner Morgenpost

RBB

Berliner Zeitung

Radio Eins

RBB Kulturradio

3sat Kulturzeit

Published in

(selection)

Projects & Exhibitions

funded by (selection)

Bundesministerium des Innern

Senatsverwaltung für Kultur und Europe

Aktion Mensch

Berthold-Leibinger-Stiftung 

VG Bild-Kunst

DKLB - Stiftung

Andere Zeiten e.V.

Bank für Sozialwirtschaft

Bezirksamt Berlin-Pankow - FB: Kunst & Kultur

Coffee Circle

Degewo

Erzbistum Berlin

Fritz-Kola

Gesobau

PSD Bank

Stadt und Land 

Cooperation

Diakonie Deutschland

Caritas

Der Paritätische

Deutsches Rotes Kreuz

Bundesverband Housing First

Berliner Stadtmission e.v.

Berlin Projekt: Kirche für die Stadt

Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte

Freiraum in der Box

Pfand Gehört Daneben

PROJEKT:KIRCHE

sozial.berlin

(selection)

World Vision

Zeit Online

Droemer Knaur

International Justice Mission 

Ze.tt

Mit Vergnügen

Aktion Deutschland hilft

Spiegel Online

(selection)

Clients

Debora Ruppert has been working as a freelance artist since 2015 with a focus on socially critical portrait photography worldwide. In her artistic work, she deals with socio-political issues such as homelessness, poverty, human trafficking, refugees and forced prostitution.  She documents the lives of people on the margins of society who are confronted with social injustice: Homeless people on the streets of Berlin, women in Eastern Europe affected by human trafficking and forced prostitution, child slavery in Haiti, racism in the townships of South Africa, sex tourism in the Dominican Republic, single mothers in the slums of Malawi and rough sleepers in Kenia.

 

Her freelance photo series have been published online and in SZ Magazine, DW, 3sat, Die Zeit and Der Spiegel, among others.

 

From 2018 - 2021, the traveling exhibition: “NO ROOM – encounters with homeless people”  was shown in the Berlin town halls and in the Senate Department for Labor, Integration and Social Affairs. In 2023, the exhibition “HOME STREET HOME - Ways out of homelessness” was shown in the German Bundestag.

2024 the multimedia project “Voices of the street - perspectives of homeless people” was shown in the gallery of the Freundeskreis
Willy-Brandt-Haus. The portraits in the “NO ROOM – encounters with homeless people”  series were displayed on Berlin building facades as part of the Festival of Lights 2024: Kaiser Wilhelm Memorial Church, Potsdamer Platz, Mauerpark, St. Mary's Church on Alexanderplatz and in Berlin city center.

Her clients include the German Institute for Human Rights as well as NGOs such as World Vision and the International Justice Mission, as well as magazines, newspapers and publishing houses. She has realized individual projects in cooperation with the umbrella organizations of independent welfare work: Diakonie Deutschland, Caritas Berlin and Paritätischer.

As a self-taught artist, Debora Ruppert brings an unadulterated, authentic perspective to her work that is deeply moving and thought-provoking. 

ENGLISH

DeboraRuppert-©Stefanie Kösling - 2.jpg

© Stefanie Kösling

bottom of page